Eine kürzlich im medizinischen Fachjournal BMJ Public Health veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass die von Spielern gehörten Lautstärken oft die sicheren Grenzwerte erreichen oder überschreiten. Die Forscher stellten fest, dass zwar Kopfhörer, Ohrstöpsel und Musikveranstaltungen als Quellen potenziell unsicherer Lautstärken erkannt wurden, aber den Auswirkungen von Videospielen, einschließlich E-Sports, auf den Hörverlust bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Die Forschung umfasste 14 begutachtete Studien aus 9 Ländern in Nordamerika, Europa, Südostasien, Asien und Australasien mit insgesamt 53.833 Personen.
Längere Exposition gegenüber hohen Lautstärken kann zu lärmbedingtem Hörverlust führen, einer Erkrankung, bei der die empfindlichen Haarzellen im Innenohr beschädigt werden. Personen können auch gegenüber niedrigeren Lautstärken unempfindlicher werden, wodurch sie unbewusst die Lautstärke erhöhen und das Risiko einer Hörschädigung weiter verschärfen.
Wie viele Menschen sind betroffen?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit 1 Milliarde junger Menschen durch unsichere Hörgewohnheiten einem Risiko für Hörverlust ausgesetzt sind. Über 43 Millionen Menschen im Alter von 12 bis 35 Jahren leben mit einem behindernden Hörverlust aufgrund verschiedener Ursachen. Unter Teenagern und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 35 Jahren in Mittel- und Hoch-Einkommensländern sind fast 50 % unsicheren Lautstärken durch die Nutzung persönlicher Audiogeräte ausgesetzt.
Die WHO berichtet auch, dass es 2022 weltweit über 3 Milliarden Gamer gab. Eine andere Studie ergab, dass über 10 Millionen Menschen in den USA „lauten“ oder „sehr lauten“ Lautstärken durch Video- oder Computerspiele ausgesetzt sein könnten.
Die Überprüfung verwies auf Richtlinien, die die „zulässige“ Zeit für eine Person bei einer Lautstärke von 83 dB auf 20 Stunden pro Woche begrenzen. Bei 86 dB sind es 10 Stunden, bei 92 dB sind es 2,5 Stunden und bei 98 dB nur 38 Minuten.
Für Kinder sind die zulässigen Lärmpegel niedriger – 75 dB für 40 Stunden pro Woche. Unter dieser Definition können Kinder sicher etwa 6,5 Stunden bei 83 dB, etwa 3,25 Stunden bei 86 dB, 45 Minuten bei 92 dB und nur 12 Minuten pro Woche bei 98 dB zuhören.
Die Studie stellte jedoch fest, dass die Lautstärken im Durchschnitt oft in der Nähe dieser Werte oder höher liegen und warnte, dass Schießgeräusche und andere laute Geräusche nicht unbedingt durch durchschnittliche Schalldruckpegel erfasst werden.
Was können wir tun?
Um die optimale Hörgesundheit beim Gaming zu gewährleisten, sind mehrere Maßnahmen erforderlich. Die Forschung schlägt vor, dass Interventionen priorisiert werden sollten, einschließlich Initiativen, die sich auf die Aufklärung und Sensibilisierung der potenziellen Risiken des Gamings konzentrieren, um sichereres Hören unter den Spielern zu fördern.
Durch die Förderung von Partnerschaften zwischen Branchenexperten im Bereich der Hörgesundheit und die Betonung der Benutzeraufklärung können wir gemeinsam proaktive Schritte unternehmen, um das Gehör der Benutzer zu schützen und eine nachhaltige Gaming-Umgebung für Spieler aller Altersgruppen zu fördern.
Wenn Sie in einer lauten Umgebung spielen, verwenden Sie geräuschunterdrückende Kopfhörer. Bei regelmäßigen Gaming-Sessions investieren Sie in ein Headset mit guter Klangqualität, das bequem sitzt und einstellbare Klangeinstellungen hat, um die passende Lautstärke für sich zu finden.
Gamer spielen oft bei hohen Lautstärken und über mehrere Stunden hinweg. Überprüfen Sie während langer Gaming-Sessions regelmäßig, ob Ihre Kopfhörer nicht auf höchster Lautstärke sind, um Ihre Ohren zu schützen. Experten empfehlen, die Lautstärke zwischen 60 und 85 Dezibel zu halten, um das Risiko einer Schädigung zu minimieren.
Um hörschäden durch Kopfhörer zu vermeiden, befolgen Sie die 60/60-Regel. Beim Hören von Musik oder anderen Audioinhalten sollten Sie die Lautstärke auf nicht mehr als 60 % der maximalen Lautstärke des Geräts begrenzen und die Nutzung auf 60 Minuten am Stück beschränken. Pausen zwischen den Sessions geben Ihren Ohren Zeit zum Ausruhen und Erholen.
Weitere Tipps für sicheres Hören:
Genießen Sie gesünderes Hören beim Gaming und schützen Sie Ihr Gehör, um das Spielerlebnis auch in den kommenden Jahren genießen zu können.
Besuchen Sie ohrenGOLD und entdecken Sie unsere speziell entwickelten Lösungen für Gamer.