Es gibt Momente, die sind klein – aber bedeuten alles. Eine beiläufige Bemerkung in der Küche. Das Lachen in einer geselligen Runde. Ein leises „Danke“ beim Bäcker.
Und manchmal merkt man: Genau diese feinen Töne fehlen. Gespräche werden mühsam. Geräusche vermischen sich. Der Alltag wird lauter – aber gleichzeitig irgendwie leerer.
Dabei ist man präsent, interessiert, mitten im Leben. Nur: Das Hören zieht nicht mehr mit. Und genau an dieser Stelle kommt Technologie ins Spiel, die man nicht sieht, aber spürt. Die hilft, ohne sich aufzudrängen.
Oticon Own™ SI IIC und CIC sind zwei hochentwickelte Hörsysteme, die genau das tun: wieder zugänglich machen, was verloren ging – mit modernster Technik, individuell angepasst, diskret getragen.
Oticon Own™ ist eine Im-Ohr-Hörsystemfamilie, die vollständig individuell gefertigt wird. Die Geräte werden nach einem exakten Abdruck des Gehörgangs hergestellt und auf das persönliche Hörprofil abgestimmt. So entsteht nicht nur optimaler Tragekomfort – sondern auch ein Hörerlebnis, das auf Natürlichkeit setzt statt auf künstliche Überhöhung.
Zur Auswahl stehen verschiedene Bauformen, darunter zwei besonders diskrete Varianten:
• Oticon Own™ SI IIC (Invisible-in-the-Canal): sitzt tief im Gehörgang und ist im Alltag nahezu unsichtbar.
• Oticon Own™ CIC (Completely-in-the-Canal): sitzt etwas näher am Gehöreingang, bleibt aber ebenfalls sehr dezent.
Beide Modelle bieten trotz ihrer geringen Größe leistungsstarke Klangverarbeitung – präzise, zuverlässig und unauffällig.
Im Kern der Oticon Own™ Systeme arbeitet ein sogenanntes Deep Neural Network 2.0 – ein lernfähiger Klangprozessor, der mit über zwölf Millionen realer Klangbeispiele trainiert wurde. Ziel ist es, Sprache und relevante Geräusche klar verständlich zu machen, ohne die Umgebung vollständig auszublenden.
Das bedeutet: Wer mit jemandem spricht, hört diese Stimme deutlich – auch wenn ringsum Musik läuft, Teller klirren oder andere Gespräche stattfinden. Gleichzeitig bleibt das akustische Umfeld erhalten, damit man sich weiterhin orientieren kann. So entsteht ein Klangbild, das sich echt anfühlt – nicht gefiltert oder abgeschnitten, sondern lebendig und ausgewogen.
Ein weiteres zentrales Element der Oticon-Technologie ist der MoreSound Optimizer. Dieses System erkennt potenzielle Rückkopplungen – also die typischen Pfeifgeräusche, die bei Hörgeräten auftreten können – und verhindert sie, bevor sie überhaupt hörbar werden. Auch bei Bewegung, bei Berührung des Ohres oder in enger sozialer Nähe bleibt der Klang stabil.
Dazu kommt der SuddenSound Stabilizer, der plötzliche, impulsartige Geräusche in Echtzeit reguliert – etwa ein klirrendes Glas, ein zuschlagendes Fenster oder das Bellen eines Hundes. Das Hörsystem reagiert unmittelbar, ohne den Klang zu verzerren, und bewahrt dabei eine natürliche Dynamik. Gerade bei sensiblen Ohren oder nach längerer Hörentwöhnung ist das ein spürbarer Vorteil im Alltag.
Oticon Own™ ist in unterschiedlichen Energievarianten erhältlich, abgestimmt auf die jeweilige Bauform und individuelle Anforderungen.
Die Modelle SI IIC und CIC arbeiten mit kleinsten Zink-Luft-Batterien. Diese sind schnell gewechselt und halten – je nach Tragezeit und Hörumgebung – etwa drei bis sieben Tage. Sie machen das Gerät besonders leicht und kompakt und eignen sich für Nutzer:innen, die maximale Diskretion wünschen.
Für alle, die lieber auf Batteriewechsel verzichten möchten, gibt es innerhalb der Oticon Own™ Familie auch wiederaufladbare Im-Ohr-Modelle. Diese verfügen über integrierte Akkus, die sich bequem über Nacht aufladen lassen. Eine volle Ladung dauert rund drei Stunden und bietet bis zu 24 Stunden Betriebszeit – abhängig von Nutzung und Umgebung. Auch ein kurzes Zwischenladen von 30 Minuten bringt bereits mehrere Stunden Hörzeit.
Ob Batterie oder Akku: Welche Variante im individuellen Fall geeignet ist, hängt unter anderem von der Form des Gehörgangs, dem gewünschten Funktionsumfang und der persönlichen Alltagssituation ab. Bei ohrenGOLD beraten wir dazu offen und herstellerunabhängig – auf Basis von Erfahrung, Machbarkeit und echter Alltagsrelevanz.
Ein gutes Hörsystem merkt man im besten Fall gar nicht – aber man spürt es dort, wo es darauf ankommt:
Wenn Stimmen durcheinandergehen und der Geräuschpegel steigt, hilft Oticon Own™, sich auf das Wichtige zu konzentrieren – ohne den Anschluss zu verlieren.
Hintergrundmusik, Masken, Abstand – all das erschwert die Sprachverständlichkeit. Die Systeme filtern gezielt und sorgen für Klarheit im Gespräch.
Blätterrascheln, Vogelgezwitscher, ferne Geräusche – viele dieser Klänge bleiben mit Oticon Own™ wieder wahrnehmbar, ohne dass Wind oder Verkehr alles übertönen.
Auch bei leisen Gesprächen oder Mediennutzung in normaler Lautstärke unterstützt das System sanft und ohne technische Überzeichnung – ganz unaufdringlich.
Diese Modelle richten sich an Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust, die eine Lösung suchen, die im Alltag möglichst unauffällig, individuell und komfortabel ist – und dabei auf natürlichen Klang statt auf überladene Technik setzen.
Oticon Own™ SI IIC und CIC sind ideal für Nutzer:innen, die:
• Wert auf ein maßgefertigtes, diskretes Design legen,
• kein sichtbares Hörgerät möchten,
• auf App-Steuerung oder Bluetooth-Funktionen verzichten können,
• eine einfache, funktionierende Lösung suchen,
• und sich wieder sicher, aktiv und präsent im Gespräch fühlen möchten.
Ob SI IIC, CIC oder wiederaufladbares Modell – jedes Oticon Own™ System entfaltet sein Potenzial nur dann vollständig, wenn es präzise angepasst ist.
Bei ohrenGOLD in Beilstein und Steinheim begleiten wir diesen Weg Schritt für Schritt: mit einem ausführlichen Hörtest, einer exakten Gehörgangsanalyse und viel Erfahrung im Umgang mit unauffälligen Hörlösungen.
Wenn Sie wissen möchten, ob Oticon Own™ zu Ihnen passt, beraten wir Sie gern persönlich – in aller Ruhe, individuell und ohne Zeitdruck.
Jetzt Termin vereinbarenOticon Own™ SI IIC & CIC stehen für moderne Im-Ohr-Hörsysteme, die Maßarbeit mit Hightech verbinden. Sie richten sich an Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust, die Wert auf natürliches Hören, maximale Diskretion und komfortables Tragen legen – ohne dabei auf Sprachverständlichkeit und Alltagstauglichkeit zu verzichten.
Egal ob batteriebetrieben oder wiederaufladbar: Die Oticon Own™ Modelle sind dafür gemacht, sich unauffällig in den Alltag einzufügen – und Klang wieder verständlich zu machen, ohne aufdringlich zu wirken.
Wer ein Hörgerät sucht, das sich nicht wie Technik anfühlt, sondern wie ein persönliches Hilfsmittel auf Augenhöhe, findet hier eine Lösung, die wirkt – leise, präzise, individuell.
Die SI IIC-Modelle sitzen besonders tief im Gehörgang und sind von außen nahezu nicht zu sehen. CIC-Modelle sind ebenfalls sehr diskret, aber etwas näher am Gehöreingang platziert. In beiden Fällen hängt die Sichtbarkeit stark von der individuellen Ohrform ab.
Diese Modelle sind für leichten bis mittelgradigen Hörverlust ausgelegt. Ob sie im konkreten Fall geeignet sind, klären wir im persönlichen Beratungsgespräch und anhand eines professionellen Hörtests.
Ja, innerhalb der Oticon Own™ Familie gibt es auch wiederaufladbare Im-Ohr-Modelle. SI IIC und CIC werden mit Batterien betrieben. Die wiederaufladbaren Varianten sind etwas größer und je nach Ohrform nicht für alle Personen geeignet.
Die Zink-Luft-Batterien halten – je nach Nutzung – etwa 3 bis 7 Tage. Sie lassen sich schnell und einfach selbst wechseln.
Nein. Aufgrund ihrer extrem kompakten Bauform verfügen diese Modelle nicht über Bluetooth oder App-Steuerung. Sie sind bewusst auf maximale Diskretion und einfache Handhabung ausgelegt.
Da es sich um maßgefertigte Im-Ohr-Hörgeräte handelt, ist ein direktes Probetragen vor der Anfertigung nicht möglich. Wir bieten jedoch eine unverbindliche Beratung und klären alle technischen und funktionalen Fragen im Vorfeld.
Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab: Hörprofil, individueller Bauform, Technologiestufe und Ausstattung. In der Beratung bei ohrenGOLD erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht und eine Empfehlung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nach einem Hörtest und Beratungsgespräch wird ein Abdruck des Gehörgangs genommen. Auf dieser Basis wird das Hörsystem gefertigt. Danach folgen Feinanpassung und Nachbetreuung – individuell, persönlich und ohne Zeitdruck.