Junge Frau niest in ein Taschentuch neben einem blühenden Baum – Pollenallergie in der Frühlingszeit stellt eine Herausforderung für Allergiker dar.

Wenn der Frühling Ihr Hören herausfordert:

Tipps bei Pollenflug

Ein sonniger Tag – und plötzlich klingt alles anders

Endlich Frühling! Die Sonne scheint, die Bäume blühen – aber für viele Menschen beginnt jetzt auch die Allergiezeit. Niesanfälle, tränende Augen und eine verstopfte Nase sind typisch. Doch haben Sie schon einmal bemerkt, dass sich Ihr Gehör in dieser Zeit verändert? Wenn Sie ein Hörgerät tragen, könnte der Frühling Ihr Hörerlebnis stärker beeinflussen, als Sie denken.

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen draußen, genießen das schöne Wetter, unterhalten sich – und plötzlich klingt alles dumpf. Vielleicht hören Sie ein leises Rauschen oder Knistern. Der erste Gedanke? Ein Defekt am Hörgerät. Doch oft ist nicht die Technik das Problem, sondern Pollen, die sich in kleinen Öffnungen festsetzen und das Hören erschweren.

 

Frau mit Strohhut sitzt auf einer Parkbank im Schatten der Bäume und blickt nach oben – ein entspannter Moment trotz hoher Pollenbelastung.
Makroaufnahme einer Honigbiene an einer weißen Blüte – Pollenflug als natürlicher Bestandteil der Bestäubung und gleichzeitig Auslöser für Allergien.

Unsichtbare Störenfriede: Wie Pollen Ihr Hörgerät beeinflussen

Pollen sind winzig und setzen sich überall ab – auf der Haut, in den Haaren und leider auch in Hörgeräten. Wenn sie in Mikrofone oder Lüftungskanäle gelangen, kann das mehrere Folgen haben:

 

  • Gespräche werden undeutlicher – die Klangqualität leidet.
  • Unangenehme Störgeräusche – Knistern, Pfeifen oder Rauschen beeinträchtigen das Hörerlebnis.
  • Druckgefühl im Ohr – allergische Reaktionen können das Hörvermögen zusätzlich beeinflussen.

 

Besonders problematisch wird es, wenn Schweiß ins Spiel kommt. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass sich Pollen im Hörgerät festsetzen und Ablagerungen bilden, die auf Dauer die Technik schädigen können.

So schützen Sie Ihre Hörgeräte in der Pollensaison

Die gute Nachricht: Sie können aktiv etwas dagegen tun. Mit ein paar einfachen Maßnahmen bleiben Ihre Hörgeräte auch während der Heuschnupfenzeit funktionsfähig.

 

    • Wischen Sie sie mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
    • Nutzen Sie eine kleine Bürste oder Reinigungspumpe, um feine Öffnungen von Pollen zu befreien.
    • Reinigen Sie die Ohrpassstücke regelmäßig mit speziellem Desinfektionsmittel.
    • Nutzen Sie eine Trocknungsbox oder Trockenkapseln, um Schweiß und Feuchtigkeit zu entfernen.
    • Lassen Sie Ihre Hörgeräte über Nacht in einer Trockendose, um Ablagerungen zu reduzieren.
  • Moderne Hörgeräte haben oft Mikrofonfilter oder kleine Schutzkappen, die das Eindringen von Pollen verhindern. Falls Ihr Gerät solche Möglichkeiten bietet, nutzen Sie sie.

  • Waschen Sie sich abends die Haare und ziehen Sie frische Kleidung an, um zu vermeiden, dass sich Pollen über Nacht auf Ihr Kissen und an Ihr Hörgerät setzen.

  • Falls Sie während der Pollensaison Hautreizungen im Ohrbereich bemerken, können spezielle Materialien helfen, Irritationen zu vermeiden.

Modernes Oticon-Hörgerät vor einem sonnigen Frühlingshimmel mit Laubbäumen – innovative Hörtechnologie, auch bei Pollenflug komfortabel zu tragen.
Junge Frau niest im Freien unter blühenden Zweigen – typische Reaktion auf Pollen im Frühling und Sommer.

Allergien und das Gehör – mehr als nur eine verstopfte Nase

Eine Pollenallergie kann das Hörvermögen beeinflussen. Die Schleimhäute in Nase und Rachen schwellen an, was Druck auf das Mittelohr ausübt. Dadurch wirken Geräusche dumpf, Sprache ist schwerer zu verstehen, und manchmal treten Ohrgeräusche auf.

 

Vorsicht bei Allergiemedikamenten

Viele Allergiker nehmen Antihistaminika, um die Symptome zu lindern. Doch diese Medikamente trocknen oft die Schleimhäute aus – auch im Ohr. Falls sich Ihr Hörgefühl während der Medikamenteneinnahme verändert, besprechen Sie mögliche Alternativen mit Ihrem Arzt.

Wann Sie einen Hörakustiker aufsuchen sollten

Falls Ihr Hörgerät trotz täglicher Pflege schlechter klingt oder Sie neue Störgeräusche wahrnehmen, lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Eine professionelle Reinigung oder eine kleine Anpassung kann oft helfen. Nach der Pollensaison ist zudem ein Hörtest sinnvoll, um sicherzugehen, dass Ihr Gehör nicht langfristig beeinträchtigt wurde.

 

Klar hören trotz Pollenflug

Mit der richtigen Pflege und kleinen Anpassungen im Alltag können Sie die Pollensaison problemlos überstehen. Falls dennoch Probleme auftreten, zögern Sie nicht, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Hörakustikerin erklärt einem Kunden ein Hörgerät – professionelle Beratung für besseres Hören, auch bei saisonalen Beschwerden wie Pollenallergie.

Hörgerät woanders gekauft? Kein Problem!

Wir helfen Ihnen unabhängig vom Hersteller oder Kaufort Ihres Hörgeräts. Egal, ob Wartung, Reinigung oder eine Feinjustierung – unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihr Gerät optimal funktioniert. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Filiale in Steinheim oder besuchen Sie unsere Hörexperten in Beilstein. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihr Hörerlebnis zu verbessern!

 

Hier Checkliste herunterladen

Vereinbaren Sie jetzt Ihre Frühjahrsinspektion!

Der Frühling sollte für Sie eine Zeit voller Klänge und Erlebnisse sein – nicht voller Störungen und gedämpfter Geräusche. Denken Sie frühzeitig an die Inspektion und Pflege Ihrer Hörgeräte, damit Sie die warme Jahreszeit unbeschwert genießen können. Unser ohrenGOLD-Team in Steinheim und unsere Hörexperten in Beilstein sind für Sie da, egal wo Sie Ihr Hörgerät erworben haben.

Ob Reinigung, Nachjustierung oder individuelle Beratung – wir nehmen uns Zeit für Sie. Lassen Sie sich persönlich von unseren Fachleuten beraten und sichern Sie sich einen Termin für eine umfassende Frühlings-Inspektion. Denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität – und die sollte nicht durch Pollen eingeschränkt werden.

Unsere Standorte
divider

Checkliste für zu Hause – Pflegeroutine für Hörgeräte

Damit Ihre Hörgeräte stets einwandfrei funktionieren und vor Pollen, Feuchtigkeit und anderen Ablagerungen geschützt sind, empfehlen wir eine regelmäßige Reinigungs- und Pflegeroutine. Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass Ihr Hörgerät immer in Topform bleibt.

  • +Hörgeräte mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen
    +Mikrofone und Lüftungsöffnungen kontrollieren und von Pollen befreien (sanft mit einer kleinen Bürste oder Luftbläser reinigen)
    +Feuchtigkeit vermeiden – Hörgeräte nach dem Tragen trocken lagern
    +Ohrpassstücke prüfen – auf Verschmutzungen oder Ablagerungen achten
    +Batteriefach oder Akkuanschluss auf Sauberkeit kontrollieren

  • +Tiefenreinigung der Ohrpassstücke durchführen (bei Bedarf mit speziellem Reinigungsmittel)
    +Schutzfilter oder Mikrofonkappen überprüfen und bei Verschmutzung austauschen
    +Hörgeräte mit einer Trocknungsbox oder -kapsel behandeln – schützt vor Feuchtigkeitsschäden
    +Hörgerät auf Sitz und Tragekomfort prüfen – eventuell anpassen lassen

  • +Hörgeräte auf Funktionsstörungen überprüfen (ungewöhnliche Geräusche oder Klangveränderungen notieren)
    +Batterien oder Akkus inspizieren – schwache Batterien rechtzeitig austauschen
    +Lüftungs- und Schallaustrittsöffnungen gründlich reinigen
    +Termin zur professionellen Reinigung und Inspektion vereinbaren (besonders empfehlenswert nach der Pollensaison)

    • Hörgeräte nachts außerhalb des Schlafzimmers aufbewahren, um Pollenablagerungen zu minimieren.
    • Haare vor dem Schlafengehen waschen, um Pollen nicht auf das Kopfkissen zu übertragen.
    • Hörgeräte beim Aufenthalt in staubigen oder pollenreichen Gebieten mit einem Schutzfilter ausstatten.

Mit dieser einfachen Pflegeroutine stellen Sie sicher, dass Ihre Hörgeräte stets optimal funktionieren – selbst in der Hochsaison des Pollenflugs.

Das könnte Sie auch interessieren
27.06.2024
Gamer riskieren Hörverlust

Gaming kann Ihr Gehör schädigen. Wie Sie sich schützen und sicherer spielen können.

Nahaufnahme einer Frau, die entspannt im Wasser liegt – Wasser im Ohr nach dem Schwimmen kann das Hörvermögen kurzzeitig beeinträchtigen.
07.07.2024
Wasser im Ohr: Prävention und effektive Lösungen

Der Sommer ruft und die Schwimmbäder sind voll. Während das Schwimmen eine wunderbare Freizeitaktivität ist, bringt es oft das unangenehme Problem des Wassers im Ohr mit sich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dieses Problem effektiv verhindern können, indem Sie maßgefertigten Schwimmschutz verwenden.

Nahaufnahme einer Hand, die ein Hanfblatt berührt – Cannabispflanze als natürlicher Rohstoff für CBD-Produkte zur Unterstützung bei Tinnitus.
25.09.2024
CBD und Tinnitus: Natürliche Hilfe bei Ohrgeräuschen?

Tinnitus kann das Leben stark beeinträchtigen, doch es gibt Hoffnung. CBD wird zunehmend als mögliche Linderung von Ohrgeräuschen diskutiert. Wie könnte CBD bei Tinnitus helfen, und worauf sollte man achten? Erfahren Sie alles Wichtige in unserem Beitrag.